Oliver Hahn kündigt in der Newsgroup de.rec.buecher eine Site zu Simenons Komissar Maigret an: www.maigret.de.
Sonntag, 9. Februar 2003, 17:59 - Rubrik: Buch
Uwe Justus Wenzel bringt das Londoner Darwin Centre in die NZZ: “siebenundzwanzig Regalkilometer, auf denen in Alkohol eingelegtes Leben lagert: in Flaschen, Gläsern, Schalen, Trögen und Bottichen konservierte Spulwürmer, Seeanemonen, Fische, Insekten, Schlangen, Vögel, Säugetiere”. (via Perlentaucher, nämlich hier)
![[4 Gläser]](http://www.nhm.ac.uk/darwincentre/images/4jars.jpg)
![[4 Gläser]](http://www.nhm.ac.uk/darwincentre/images/4jars.jpg)
Samstag, 8. Februar 2003, 13:42 - Rubrik: Wissenschaftsgeschichte
Heute im Vorbeigehen an einer Labortür als Notitz gesehen: “Stell dir vor es funktioniert – und keiner kriegt's hin.”
Freitag, 7. Februar 2003, 17:17 - Rubrik: Forschung
Die Süddeutsche rezensiert Johann Gottfried Seumes Briefe. “Johann Gottfried Seume (1763-1810) hatte Hummeln unterm Gehrock.” (via Perlentaucher hier und hier)
Freitag, 7. Februar 2003, 12:33 - Rubrik: Buch
Die Universitätsbibliothek Trier hat eine Ausstellung mit Illustrationen zu Candide. Von dort brachte mich ein Link auf candi.de, eine graphisch gestaltete Site mit Kapiteln aus dem Candide.
Freitag, 7. Februar 2003, 10:31 - Rubrik: Buch
Heute abend habe ich eine Ethernet-Karte für billige EUR 7,90 gekauft und gleich eingebaut. Das Ding (10/100M Ethernet PCI Adapter von DIGITUS, Made in China) scheint ein RealTek-8139-Klon zu sein und läuft problemlos mit dem 8139too-Treiber im Linux-Kernel 2.4.18 (Debian).
Mittwoch, 5. Februar 2003, 21:58 - Rubrik: Und sonst so
Ein Traum brachte David Freedberg auf das erste visuelle Archiv der Natur. Er erzählt wie die Wissenschaft von der Natur mit nichts anderem als einem Pinsel begann in seinem neuen Buch “The Eye of the Lynx”. Eine Rezension im Guardian. (via scitech daily)
p. s.: Eine Rezension in Science (nur mit Registrierung).
p. s.: Jetzt als Paperback (University of Chicago Press 2003)
p. s.: Eine Rezension in Science (nur mit Registrierung).
p. s.: Jetzt als Paperback (University of Chicago Press 2003)
Mittwoch, 5. Februar 2003, 17:57 - Rubrik: Buch
Erhardt Barth arbeitet am Institut für Neuro- und Bioinformatik der Universität Lübeck an einem System, daß die Aufmerksamkeit seiner Benutzer gezielt steuern kann: “Kommunikation impliziert immer Manipulation.” (via Heise Newsticker)
Mittwoch, 5. Februar 2003, 09:48 - Rubrik: Forschung