Kafka Project: Kritische Editionen und teilweise Manuskripte in deutsch.
Dienstag, 9. Dezember 2003, 15:46 - Rubrik: Digitale Dokumente
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Heloisa: Eine der klügsten und gebildetsten Frauen der Epoche, erst Geliebte, dann heimliche Ehefrau, von ihrem Mann ins Kloster verbannt, schließlich Gründungsäbtissin eines Frauenordens …
Peter Abaelard: Umstrittener Philosoph und Theologe des 12. Jahrhunderts, zunächst gefeiert, dann wegen seines Hochmuts gehasst und um der Liebe willen durch Entmannung bestraft, wegen seiner Lehren von Bernhard v. Clairvaux und dem orthodoxen Klerus verfolgt, schließlich vom Papst zu dauernder Klosterhaft und ewigem Schweigen verurteilt …
Diese umfangreichen Seiten verdienen etwas Aufmerksamkeit.
![[Heloisa und Abaelard]](http://www.abaelard.de/abaelard/images/740vign3.jpg)
Peter Abaelard: Umstrittener Philosoph und Theologe des 12. Jahrhunderts, zunächst gefeiert, dann wegen seines Hochmuts gehasst und um der Liebe willen durch Entmannung bestraft, wegen seiner Lehren von Bernhard v. Clairvaux und dem orthodoxen Klerus verfolgt, schließlich vom Papst zu dauernder Klosterhaft und ewigem Schweigen verurteilt …
Diese umfangreichen Seiten verdienen etwas Aufmerksamkeit.
![[Heloisa und Abaelard]](http://www.abaelard.de/abaelard/images/740vign3.jpg)
Dienstag, 9. Dezember 2003, 13:43 - Rubrik: Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Butterflies: Ecology and Evolution Taking Flight edited by Carol L. Boggs, Ward B. Watt and Paul R. Ehrlich (University of Chicago Press, 2003). There's a review by Henry S. Horn in American Scientist online.
![[swallowtails]](http://www.americanscientist.org/content/AMSCI/AMSCI/Image/MediumImage_2003101122722_648.jpg)
Das Buch möchte ich gern haben. In Leinen $ 110. Schluck. Vielleicht bei dem günstigen Dollarkurs …? Mhm.
p. s.: A review in Science.
![[swallowtails]](http://www.americanscientist.org/content/AMSCI/AMSCI/Image/MediumImage_2003101122722_648.jpg)
Das Buch möchte ich gern haben. In Leinen $ 110. Schluck. Vielleicht bei dem günstigen Dollarkurs …? Mhm.
p. s.: A review in Science.
Donnerstag, 4. Dezember 2003, 12:49 - Rubrik: Naturkunde
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
“Cornell's Witchcraft Collection contains over 3,000 titles documenting the history of the Inquisition and the persecution of witchcraft.” (via netbib)


Donnerstag, 4. Dezember 2003, 09:30 - Rubrik: Digitale Dokumente
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Montag, 1. Dezember 2003, 13:31 - Rubrik: Naturkunde
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Freitag, 28. November 2003, 12:04 - Rubrik: Kommunikation
feuersalamander.com (via Kosmonautentraum)
Dazu fällt mir der Wiener Biologe Paul Kammerer (“Das Gesetz der Serie”) ein, der experimentell die Vererbung erworbener Eigenschaften beim Feuersalamander nachwies:
Am Rande ist in diesem Zusammenhang auch der lamarckistische österreichische Zoologe Paul Kammerer erwähnenswert, dessen Leben tragisch endete — er wurde als Fälscher von histologischen Präparaten entlarvt, nachdem er u. a. an Brunftschwielen der Geburtshelferkröte die Vererbung erworbener Eigenschaften bewiesen haben wollte und verübte 1926 Selbstmord auf dem Schneeberg (HARRER, 1995). In einem 1911 erschienenen Artikel deutete Kammerer aufgrund seiner eigenen Experimente zur Vererbung erworbener Eigenschaften bei Feuersalamander und Geburtshelferkröte die Arbeit Mendels im Sinne des Lamarckismus und meinte, die Mendelschen Regeln führten “die Lehre von der Vererbung erworbener Eigenschaften erst zur Vollendung”, indem von einzelnen Individuen im Laufe ihres Lebens erworbene Merkmale durch Vererbung auf Nachkommen übertragen würden (KAMMERER, 1911). (J. Vollmann und P. Ruckenbauer: Von Gregor Mendel zur Molekulargenetik in der Pflanzenzüchtung - ein Überblick)
Eine Diskussion über die Viviparie bei S. salamandra und S. atra sollte nicht abgeschlossen werden ohne einen Hinweis auf die Arbeiten von KAMMERER (1904, 1907), der in Laborversuchen Alpensalamander zur Larvenablage und Feuersalamander zum Absetzen metamorphosierter Jungtiere gebracht hat. Seine Untersuchungen sind in den folgenden Jahrzehnten sehr kritisch betrachtet oder sogar angezweifelt worden (z. B. GASCHE 1939, FACHBACH 1969). Allerdings steht bis heute eine ernsthafte Auseinandersetzung mit seinen Ergebnissen in Form einer Wiederholung der Experimente aus. (Burkhard Thiesmeier und Klaus Haker: Salamandra salamandra bernardezi WOLTERSTORFF,
1928 aus Oviedo, Spanien, nebst Bemerkungen zur Viviparie in der Gattung Salamandra)
p. s. Es gibt einen Roman von Arthur Koestler über Paul Kammerer: The case of the midwife toad (Hutchinson, 1971), deutsch: Der Krötenküsser (Molden, 1972).
Dazu fällt mir der Wiener Biologe Paul Kammerer (“Das Gesetz der Serie”) ein, der experimentell die Vererbung erworbener Eigenschaften beim Feuersalamander nachwies:
Am Rande ist in diesem Zusammenhang auch der lamarckistische österreichische Zoologe Paul Kammerer erwähnenswert, dessen Leben tragisch endete — er wurde als Fälscher von histologischen Präparaten entlarvt, nachdem er u. a. an Brunftschwielen der Geburtshelferkröte die Vererbung erworbener Eigenschaften bewiesen haben wollte und verübte 1926 Selbstmord auf dem Schneeberg (HARRER, 1995). In einem 1911 erschienenen Artikel deutete Kammerer aufgrund seiner eigenen Experimente zur Vererbung erworbener Eigenschaften bei Feuersalamander und Geburtshelferkröte die Arbeit Mendels im Sinne des Lamarckismus und meinte, die Mendelschen Regeln führten “die Lehre von der Vererbung erworbener Eigenschaften erst zur Vollendung”, indem von einzelnen Individuen im Laufe ihres Lebens erworbene Merkmale durch Vererbung auf Nachkommen übertragen würden (KAMMERER, 1911). (J. Vollmann und P. Ruckenbauer: Von Gregor Mendel zur Molekulargenetik in der Pflanzenzüchtung - ein Überblick)
Eine Diskussion über die Viviparie bei S. salamandra und S. atra sollte nicht abgeschlossen werden ohne einen Hinweis auf die Arbeiten von KAMMERER (1904, 1907), der in Laborversuchen Alpensalamander zur Larvenablage und Feuersalamander zum Absetzen metamorphosierter Jungtiere gebracht hat. Seine Untersuchungen sind in den folgenden Jahrzehnten sehr kritisch betrachtet oder sogar angezweifelt worden (z. B. GASCHE 1939, FACHBACH 1969). Allerdings steht bis heute eine ernsthafte Auseinandersetzung mit seinen Ergebnissen in Form einer Wiederholung der Experimente aus. (Burkhard Thiesmeier und Klaus Haker: Salamandra salamandra bernardezi WOLTERSTORFF,
1928 aus Oviedo, Spanien, nebst Bemerkungen zur Viviparie in der Gattung Salamandra)
p. s. Es gibt einen Roman von Arthur Koestler über Paul Kammerer: The case of the midwife toad (Hutchinson, 1971), deutsch: Der Krötenküsser (Molden, 1972).
Freitag, 28. November 2003, 11:38 - Rubrik: Forschung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Freitag, 28. November 2003, 11:09 - Rubrik: Digitale Dokumente
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
![[Cover]](http://www.klett-cotta.de/programm/sachbuch/titel-images/2664-k.gif)
Im Gedächtnispalast / Eine Kulturgeschichte des Denkens von Jean-Yves und Marc Tadié (Klett-Cotta, 2003). (via Perlentaucher)
Donnerstag, 27. November 2003, 15:50 - Rubrik: Buch
The city of Alexandria invited Umberto Eco who gave a a lecture on the future of books. Maybe readworthy.
Marginal comments:
—Let me speak for the sake of simplicity of vegetal memory in order to designate books. (Why not speak simply of books?)
—The WWW is the Great Mother of All Hypertexts, a world-wide library where you can, or you will in short time, pick up all the books you wish. (An to break copy-right?)
—A person reading the Encyclopaedia Britannica every night before sleeping, from the first to the last page, would be a comic character. (I don't agree.)
—E-books … will not substitute for other kinds of books that we love to read in bed before sleep … (Will they?)
—I have been told that some hackers, grown up on computers and unused to browsing books, have finally read great literary masterpieces on e-books, but I think that the phenomenon remains very limited. (Hoho. No comment.)
Marginal comments:
—Let me speak for the sake of simplicity of vegetal memory in order to designate books. (Why not speak simply of books?)
—The WWW is the Great Mother of All Hypertexts, a world-wide library where you can, or you will in short time, pick up all the books you wish. (An to break copy-right?)
—A person reading the Encyclopaedia Britannica every night before sleeping, from the first to the last page, would be a comic character. (I don't agree.)
—E-books … will not substitute for other kinds of books that we love to read in bed before sleep … (Will they?)
—I have been told that some hackers, grown up on computers and unused to browsing books, have finally read great literary masterpieces on e-books, but I think that the phenomenon remains very limited. (Hoho. No comment.)
Donnerstag, 27. November 2003, 14:34 - Rubrik: Digitale Dokumente
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Marcus “wir Science-Fiction-Autoren” Hammerschmitt in Telepolis über Science-Fiction. Ein bauchbeschauliches Lamento. Nichts konkretes in Sicht.
Donnerstag, 27. November 2003, 12:55 - Rubrik: Phantastik
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
“Am Dienstag, den 25.11.03, kam es in den Räumen von Hamburgs Freiem Radio FSK 93,0 Mhz überfallartig zu einer Hausdurchsuchung. Während vor dem FSK eine behelmte Hundertschaft das Gebäude absperrte, verschafften sich etwa 30 Einsatzkräfte Zugang in die Studioräume.” Hier die Presseerklärung vom FSK (via kebo11).
Ob jemand eine digitale Version des inkriminierten Interviews mit Polizeipressesprecher Ralf Kunz in Umlauf bringen könnte?
Ob jemand eine digitale Version des inkriminierten Interviews mit Polizeipressesprecher Ralf Kunz in Umlauf bringen könnte?
Donnerstag, 27. November 2003, 10:54 - Rubrik: Kommunikation
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Pierre-Joseph Proudhon (“Eigentum ist Diebstahl”) in den Anarchy Archives.
Mittwoch, 26. November 2003, 13:16 - Rubrik: Moral
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
“Kegelschnecken sind für viele Strandurlauber einfach nur ‘hübsche Muscheln’. Dabei kann der unvorsichtige Umgang mit ihnen durchaus tödliche Folgen nach sich ziehen. Und warum ist das überhaupt für uns interessant? Die Antwort gibt es bei Cone Shell Conotoxins” (via Kosmonautentraum)

Ich glaube, ich hätte richtig Lust, in der Conotoxinforschung zu arbeiten. ;-]

Ich glaube, ich hätte richtig Lust, in der Conotoxinforschung zu arbeiten. ;-]
Montag, 24. November 2003, 14:26 - Rubrik: Forschung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen